Ein innovativer und partizipativer Lern- und Begegnungsraum.
Am 8. Februar 2020 von 9:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr an der Hochschule Hannover, Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover
Kompetenz zeigen, Wissen teilen, sich auf Augenhöhe begegnen, Synergien erzeugen, Potentiale vernetzen. Das Hospiz BarCamp bietet im Februar 2020 in Hannover ein neues, innovatives Veranstaltungsformat für die Hospizbewegung in Niedersachsen/Deutschland. Dahinter steht eine Kooperation des ambulanten Hospizdienstes der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Hannover und der Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover.
Zum ersten Mal kommen Menschen, die sich für die Themen „Tod, Sterben und (Weiter-)Leben“ interessieren, im Rahmen eines BarCamps zusammen. Das bietet die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam neue Impulse zu erfahren.
Das BarCamp ist offen für alle, die Interesse an den Themen Sterben, Tod und (Weiter-)Leben haben – sei es im professionellen oder privaten Kontext. Jede*r ist Expert*in.
Anders als bei klassischen Konferenzen stehen bei einem BarCamp die Teilgebenden im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie beschließen, welche Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden sie am Veranstaltungstag behandeln und diskutieren wollen. Jede*r entscheidet selbst, ob er oder sie einen Themenvorschlag in Form eines Vortrages/Workshop/Diskussionrunde, der sogenannten Session, hält, und welche Session er oder sie besucht. Zwischen den Sessions können alle beliebig wechseln. Über das Programm stimmen alle Teilgebenden zu Beginn der Veranstaltung ab.
Weil die Veranstaltungsform des BarCamps ursprünglich aus dem IT-Bereich stammt, ist es üblich, technische Hilfsmitteln zu nutzen. Teilgebende können die Homepage, die gleichzeitig als Organisationsplattform dient, während der Veranstaltung als Dokumentationswerkzeug nutzen. So kann jede*r zu jedem Zeitpunkt via Smartphone nachvollziehen, was in den anderen Sessions gerade geschieht.
Folgende Regeln haben sich für eine erfolgreiche Durchführung von BarCamps bewährt:
1. Spreche über das BarCamp.
2. Blogge/Twittere über das BarCamp.
3. Stelle dich zu Beginn der Veranstaltung den anderen Teilgebenden in drei Worten vor.
4. Es gibt keine vorher angesetzte Session (Vortrag, Workshop oder Diskussionsrunde).
5. Sessions dauern so lange, wie benötigt wird, oder bis der Raum für die nächste Session freigegeben werden muss.
6. Wenn du das erste Mal auf einem BarCamp sind, ist eine Präsentation erwünscht, aber kein „Muss“. Bringe deine Fragen sowie Themen mit und sei aktive*r Zuhörer*in.
7. Es gibt so viele Sessions, wie es Räume gibt.
8. Es gibt keine Zuschauer*innen, alle sind Teilgebende.