#89 da-sein.de Podcast Folge 9 zum Thema Schuldgefühle

In unserer Folge 9, die am 07.05.2021 online geht, sprechen die Journalistik-Studierenden Jennifer und Katja mit der Peerberaterin Miriam über dieses spannende Thema und werfen einen eher ungewöhnlichen Blick auf das faszinierende Phänomen und Gefühl der Schuld.

„Ich frage mich ständig warum. Warum sie und nicht ich? Wenn ich es könnte, würde ich mein Leben für ihres eintauschen ohne zu zögern. Denn sie verdient das Leben mehr als ich. Sie war wie Licht. Es tut mir leid, dass ich nicht früher da war.“

„Es tut mir leid, dass du dich in dieser Welt allein gefühlt hast. Es tut mir leid, dass du Schmerzen hattest. Es tut mir leid, dass ich zu spät gekommen bin. Es tut mir leid, dass du alleine sterben musstest. Ich kann dich nicht bitten, mir zu vergeben, weil ich mir selbst nicht vergeben kann.“

Solche Sätze und Gedanken liest das Team von da-sein.de nicht ganz selten. Schuldgefühle oder Schuldzuschreibungen gehören zu der Bandbreite von möglichen Gefühlen in einem Trauerprozess und könnten somit ein wichtiges Element der Verarbeitung darstellen. Das Empfinden von Schuld kann somit eine wichtige und hilfreiche Strategie sein.

Schuld und Schuldgefühle können vor ganz unterschiedlichen Hintergründen entstehen: Zum Beispiel, weil man selbst weiterleben darf oder gesund ist. Oder weil man glaubt, nicht „richtig“ zu trauern und den Erwartungen des Umfelds zu entsprechen. Manche Menschen entwickeln Schuldgefühle, weil sie die Annahme haben, in der Erkrankung anderen zu Last zu fallen.

Schuld ist ein Thema, das oft Ambivalenzen beim Gegenüber auslöst, und im Kontext von Schuld bleiben Themen häufig offen. Die kognitive Erkenntnis bei Schuldgefühlen scheint nicht automatisch in das Gefühl übergehen zu können.

Schuldgefühle lösen im Gegenüber oft auch das Bedürfnis aus, schnelle Entlastung zu schaffen, was aber nicht sinnvoll ist. Denn: Schuldgefühle machen Sinn und ermöglichen es, in Beziehung zu bleiben. Sie stellen somit eine ernstzunehmende (und häufig auch gesunde) Verarbeitungsstrategie dar.

Hier geht es direkt zu unserer Podcast-Staffel, die ihr auch bei Spotify, YouTube und den gängigen Podcast Streaming-Diensten findet:

https://www.da-sein.de/service/podcast?title=Podcast&cHash=4e4785be2d2c514f241acdac5d830046

Von Cordelia

2012 habe ich für die Stiftung Hospizdienst Oldenburg die Onlineplattform da-sein.de für trauernde und sterbende Jugendliche aufgebaut, die seit 03/2013 online ist.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: