#93 „Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?“ von Corinna Leibig

In diesem Beitrag hat Alexander Daniels, ehrenamtlicher Lebens- und Sterbebegleiter im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Oldenburg, für euch das oben genannte Buch gelesen und kommentiert:

Schon auf dem ansprechenden Cover können Kinder sehen, worum es geht: Die großen Buchstaben und Grafiken zeigen, dass das auch ein Buch für Kinder ist. Der Bilderbuchteil ist ebenfalls im Stil des Covers gestaltet, und die gegebenen Antworten zeigen auf, wie vielfältig Menschen mit dem Thema Trauer umgehen.

Der sog. Expertenteil beginnt mit einer bunten Seite, ansonsten beherrschen weiß, grau und schwarz den Teil. Zwischen den Expertenteilen gibt es immer eine Seite mit Fragen sowie interaktive Möglichkeiten zum Ausfüllen für die ganze Familie. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, Tipps, Literatur- und Webhinweise. Beim Beitrag der Psychotherapeutin Barbara Kunz finden sich Antworten auf Fragen in der Praxis, die nicht nur einen Trauerfall betreffen, sondern generell Verlusterleben.

Die Informationen sind verständlich und spiegeln ein breites Spektrum wider. So spricht zum Beispiel die Bestatterin Daniela Glänzer in ihrem Beitrag von zwei eigenen Erlebnissen mit 6 bzw. 15 Jahren, so dass die Leser*innen auch die Brille eines Kindes oder einer/eines Jugendlichen ansatzweise aufsetzen können. Zudem erzählt sie erzählt auch, was ihr selbst als damals als Trauernde geholfen hätte. Weiter spricht sie sehr deutlich an, dass Kinder mit dem Thema Trauer ganz anders umgehen und fordert die Eltern auf, mutig zu sein und Kinder in den Prozess zu integrieren.

Der anschließende Beitrag des Psychotherapeuten Hans Hopf gibt Hinweise, wann eine therapeutische Behandlung angesagt sein könnte. Abgeschlossen wird der Expertenteil mit dem amüsanten Beitrag des Kabarettisten Arnd Hermer, bei dem ein älterer Herr im schwarzen Frack schüchtern ein Bestattungsinstitut betritt.

Fazit: Wer einen Einblick zum vielfältigen Thema Trauer gewinnen möchte, bekommt in dem Buch unterstützende Informationen. Das Buch ist ansprechend gestaltet, lädt ein zum Mitmachen und Mitdenken über die Fragen und man kann gut mit der ganzen Familie darauf zurückgreifen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Uncategorized

Von Cordelia

2012 habe ich für die Stiftung Hospizdienst Oldenburg die Onlineplattform da-sein.de für trauernde und sterbende Jugendliche aufgebaut, die seit 03/2013 online ist.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: